Hörrohr

Hörrohr
hören:
Das gemeingerm. Verb mhd. hœ̄ren, ahd. hōran, hōr‹r›en, got. hausjan, engl. to hear, schwed. höra gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, vgl. z. B. lat. cavere »sich in Acht nehmen« ( Kaution) und griech. akoúein »hören; gehorchen« ( akustisch), zu der idg. Wurzel *keu‹s›- »auf etwas achten, merken, bemerken, hören, sehen«. Eine mit s- anlautende Wurzelform *skeu- liegt vermutlich der Wortgruppe von schauen zugrunde. – Das Verb »hören« wird wie das weitergebildete horchen auch im Sinne von »auf etwas hören, einem Rat oder einer Aufforderung nachkommen« gebraucht, beachte auch die Adjektivbildung gehorsam. Die ge-Bildung gehören (dazu »gehörig«) hat sich in der Bedeutung vom einfachen Verb gelöst. Eine ähnliche Bedeutungsgeschichte wie »gehören« hat das im Nhd. untergegangene Verb »behören«, zu dem sich die Substantivbildungen Behörde und Zubehör stellen.
Auch in der Zusammensetzung aufhören (spätmhd. ūfhœ̄ren) ist die Bedeutung des einfachen Verbs völlig verblasst. Die Bedeutung »beenden, einstellen, nachlassen« hat sich wohl aus »aufhorchend von etwas ablassen« entwickelt. – Enger an das Simplex schließen sich an erhören (mhd. erhœ̄ren »hören, wahrnehmen; anhören, anhörend erfüllen«), dazu unerhört (spätmhd. unerhōrt; eigentlich »nie gehört, beispiellos«), überhören (mhd. überhœ̄ren »aufsagen lassen, lesen lassen, befragen; nicht hören; nicht befolgen«), verhören (mhd. verhœ̄ren »hören, anhören, vernehmen, prüfen; erhören; überhören«), dazu Verhör (mhd. verhœ̄re »Vernehmung, Befragung«). Abl.: Hörer (mhd. hœ̄rer, hœ̄ræ̅re »Zuhörer«; heute wird Hörer auch im Sinne von »Telefonhörer« gebraucht); hörig (mhd. hœ̄rec »hörend auf, folgsam; leibeigen«), substantiviert Hörige; Gehör (mhd. gehœ̄r‹d›e »das Hören; der Gehörsinn«). Zus.: Hörensagen (15. Jh.; aus der Verbindung »ich habe es hören sagen« hervorgegangen); Hörrohr (18. Jh.); Hörsaal (18. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hörrohr — Hörrohr, 1) Instrument zur Verbesserung des Schwerhörens, so eingerichtet, daß es die Schallstrahlen sammelt, zusammendrängt u. verstärkt u. die Töne kräftiger u. deutlicher macht; meist der Bildung des Ohrs analog, mit mehr od. weniger Höhlungen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hörrohr — für Schwerhörige, s. Hörmaschinen; H. für Ärzte, s. Auskultation …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hörrohr — Hörrohr, s. Hörmaschinen [Abb. 825] und Stethoskop …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hörrohr — Hörrohr, Instrument für Schwerhörige, um damit den Schall aufzufangen u. ins Ohr zu leiten; besteht meist aus einer horn od. schneckenförmig gebogenen, gewöhnlich metallenen Röhre, die an dem einen Ende in einen weiten Trichter ausläuft zum… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hörrohr — ↑Otophon, ↑Stethoskop …   Das große Fremdwörterbuch

  • Hörrohr — Hörrohre aus dem 19. Jahrhundert Madame de Meuron mit Hörrohr …   Deutsch Wikipedia

  • Hörrohr — Hör|rohr 〈n. 11〉 1. ärztliches Untersuchungsgerät zum Abhören von Herz u. Lunge; Sy Stethoskop 2. veralteter Hörapparat für Schwerhörige * * * Hör|rohr, das: 1. schallleitendes Holzrohr bzw. Gummischlauch [mit Membran], mit dem der Arzt… …   Universal-Lexikon

  • Hörrohr, das — Das Hörrohr, des es, plur. die röhre, ein Werkzeug, das Hören zu erleichtern, indem es durch das Zurückwerfen solche Schallstrahlen in das Ohr führet, welche sonst nicht hinein gelanget seyn würden, Tuba acustica; zum Unterschiede von einem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hörrohr — Hör|rohr …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Stethoskop, Hörrohr — Stethoskop, Hörrohr, ein hohler, hölzerner Cylinder, welcher an dem einen Ende mit einer durchbohrten, zur Anlegung des Ohres passenden Scheibe versehen, an dem andern aber in eine 12–15 Linien breite Oeffnung ausgeschweift ist, die aber mittelst …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”